Tübingen

Donnerstag, 09. Oktober 2025



Neues Kunstmuseum Tübingen

Forum für Kunst und Kultur

Seit Frühjahr 2025 hat Tübingen ein neues, privates Kunstmuseum, das NKT.  Zu den Beweggründen für dies Projekt sagt der Gründer  Bernd Feil:  Zusammen mit meinem Geschäftspartner Stephen Hamann habe ich das NKT initiiert und gebaut, damit sich Kunst noch bunter und freier als sonst erleben lässt. Vor allem aber soll unsere Stadt einen neuen Ort haben, an dem sich höchst unterschiedliche Menschen treffen und gemeinsam eine schöne, intensive, beglückende Zeit erleben. Auf diese Weise – daran glaube ich fest – kann auch unsere Gesellschaft insgesamt wieder etwas friedlicher werden, können die Menschen wieder mit mehr Zuversicht in die Zukunft blicken.


Dort wird am 5. Oktober eine James Rizzi-Ausstellung eröffnet, denn an diesem Tag wäre der New Yorker Pop Art Künstler (1950-2011) 75 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass eröffnet das Kunstmuseum an diesem Tag eine große Erlebnis-Ausstellung über Leben und Werk dieses legendären Art Künstlers. Rizzi ist bekannt für seine knallbunten und fröhlichen Pop Art Bilder, in denen er den Optimismus und die urbane Lebensfreude seiner Heimatstadt einzufangen verstand.


Bereits während seines Studiums beschäftigte er sich mit der Kombination von Malerei und Skulptur und verwendete dabei oft eine von ihm entwickelte, sogenannte 3D-Grafik. Für diese dreidimensionale Konstruktionstechnik werden aus einem Duplikat des Bildes, welches als Hintergrund dient, die Bildelemente des Vordergrundes ausgeschnitten und mittels Brücken aus Schaumstoff oder ähnlichen Werkstoffen in eine zweite Bildebene gesetzt. Dies ruft beim Betrachter einen von den zwei Ebenen erzeugten 3D-Effekt hervor.


Daneben gestaltete Rizzi zahlreiche Gebrauchsgegenstände wie Platten oder CD-Cover, Telefonwertkarten bis hin zu Rosenthal-Porzellan. Seine Arbeiten haben häufig seine Heimatstadt New York und deren Einwohner zum Inhalt. Seine Bilder sind meist von geradezu kindlich-naiver Einfachheit, in sehr bunten Farben gehalten und strahlen Fröhlichkeit, urbane Lebensfreude und Optimismus aus. Auch außerhalb der USA hat verschiedene Objekte gestaltet, wie das Rizzi-Haus in Braunschweig und die S4 (Rizzi-Bahn) des KVV.


Schöner Wohnen in der Kunsthalle Tübingen

Architekturvisionen von 1900 bis heute

Wohnen ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern gerade heute ein Politikum: bezahlbarer Wohnraum ist knapp und Wohnen eines der größten sozialen Themen unserer Zeit.

Zwei aktuelle Ausstellungen nehmen sich dieses Themas an: Unter dem Titel „Schöner Wohnen“ zeigt die Kunsthalle Tübingen Architekturvisionen von 1900 bis heute, die Triennal der Kleinplastik in Fellbach stellte ihre diesjährige Ausgabe unter das Motto: „Habitate. Über_Lebenräume“.

  • The Nakagin Capsule Tower

    The Nakagin Capsule Tower;

    By Jordy Meow - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31395049

    Button
  • The Nakagin Capsule Tower - Einblick in Capsuele

    The Nakagin Capsule Tower - Einblick in Capsuel; By Kestrel - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=129820911

    Button

Künstler und Künstlerinnen, Architekten und Architektinnen haben ihre Vorstellungen einer zukünftigen Architektur zunächst zeichnerisch entwickelt. Architekturzeichnungen vergangener Zeiten sind jedoch nicht nur Mittel der Ideenfindung oder Medium der Dokumentation für die realisierten Bauprojekte. Sie geben auch Aufschluss über die Haltung der Planenden . Ausgehend von diesem kulturwissenschaftlichen Ansatz nimmt die Kunsthalle Tübingen die Architekturzeichnung als Kunstform der letzten einhundert Jahre in den Blick.

Der Parcours führt von expressionistischen Utopien einer an der Natur orientierten zukünftigen Weltarchitektur über die funktionalistischen und konstruktivistischen Wohn- und Stadtkonzepte der 1920er Jahre und einer Science-Fiction Architektur der 1960er Jahre bis hin zu experimentellen kulturkritischen Anti-Utopien der Nachkriegszeit und der Postmoderne bis in die gegenwart.

Zu den ausgestellten Architekten zählen z.B. Hans Poelzig, Hans Scharoun, Oskar Schlemmer, Theo van Doesburg, Konrad Wachsmann, Stefan Wewerka, Ettore Sottsass, Bruno Taut, Hermann Finsterlin oder Heike Weber.


Donnerstag, 09. Oktober 2025, 08.00 - 19.00 Uhr

Treffpunkt: Karlsruhe Hauptbahnhof

Reiseleitung: Dr. Katja Förster

115 € für Busfahrt, Eintritte, Führungen und Reiseleitung, mit MuseumsPass 95 €