Klassisches Thüringen

Auch in diesem Jahr möchten wir unsere Erkundungen des deutschen Ostens mit Ingrid Bathe aus Potsdam fortsetzen. Gotha, einst Teil des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, welches über eine interessante Geschichte sowie eine Epochen überspannende Kunstsammlung verfügt, wird der Ausgangspunkt unseres Streifzuges durch die jahrhundertelange Kunst- und Kulturgeschichte des Landes sein. Neben Erfurt und Weimar besuchen wir auch weniger bekannte Städte wie Arnstadt oder Meiningen.



Mittwoch, 01.07.2026

Fahrt nach Gotha

Wir starten am frühen Morgen, sodass wir schon um die Mittagszeit in Gotha ankommen können. Nach einem Mittagsimbiss starten wir gleich ins Programm und erleben  bei einem Spaziergang zum Schloss Friedenstein mit seinen Park- und Orangerie-Anlagen die Geschichte des Herzogtums.

Anschließend besuchen wir das Herzogliche Museum mit seinen Kunstschätzen von der Antike bis zur Neuzeit. Nach der anstrengenden Anreise begnügen uns mit einer Kurzführung zu den Highlights der Sammlung.

  • Bildtitel

    Blick vom Schlossberg über die Wasserkunst auf den oberen Hauptmarkt mit dem alten Rathaus; Quelle: Stefan Christian Hoja - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=71689083

    Button
  • Bildtitel

    Herzogliches Museum, Kunstmuseum Stiftung Schloss Friedenstein Gotha; Quelle: Krzysztof Golik - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=94176887

    Button
  • Bildtitel

    Lucas Cranach d.Ä., 1516–20: Christus und Maria Magdalena

    Quelle: Lucas Cranach der Ältere - 1. kleio.org2. nevsepic.com.ua, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5119634

    Button


Donnerstag, 02.07.2026: Fahrt nach Erfurt


In Erfurt erleben wir vorrangig mittelalterliches Erbe. Wir starten mit einer Führung durch das ehemalige Augustiner-Kloster. Zwischen 1505 und 1511 gehörte Martin Luther dem Kloster an. 1507 wurde er zum Priester geweiht und las hier am 2. Mai 1507 seine erste Messe.

Bei Luftangriffen am 25. Februar 1945 wurde der gesamte Klosterbereich erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Völlig zerstört wurden das Bibliotheksgebäude und die Waidhäuser, schwer beschädigt die Klausur, Kirche, Kreuzgang, das Waisenhaus und das Gästehaus. Vieles wurde nach Kriegsende wieder errichtet, nach der Wende erfolgte weitere Restaurierungen und Modernisierungen der Klostergebäude.

Ganz in der Nähe des Augustinerkloster wurden in der Waagegasse vor einigen Jahren eine ganz besondere Entdeckung gemacht: die älteste erhaltene mittelalterliche Synagoge konnte in einem Gebäude erkannt und rekonstruiert werden. Sie ist Zeugnis einer der wichtigsten jüdischen Gemeinden des Mittelalters. Der älteste nachgewiesene Bauabschnitt lässt sich um 1100 datieren.

Von hier aus geht es zur weltberühmten Krämerbrücke, dem Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Sie ist das älteste profane Bauwerk Erfurts. Ihre Besonderheit: sie besitzt bis heute eine beidseitige, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern und ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas.Dabei überspannt sie die Gera (die hier „Breitstrom“ genannt wird) und verbindet den Benediktsplatz im Altstadtkern mit dem Wenigemarkt in der östlichen Altstadterweiterung.


Nach einer Mittagspause streifen wir weiter durch Gassen und über Märkte der Altstadt und erreichen den Erfurter Dom. Majestätisch thront er über den Domplatz und ist eines der eindrucksvollsten Wahrzeichen der Stadt, das von einer über 700-jährigen Geschichte erzählt. Seine Architektur vereint romanische Ursprünge mit einer beeindruckenden Hochgotik, die in den gewaltigen Chorraum und den filigranen Maßwerken sichtbar wird.

Besonders hervorzuheben sind die mittelalterlichen Glasfenster, die zu den kostbarsten Farbverglasungen Europas zählen, sowie die berühmte Glocke „Gloriosa“, ein Meisterwerk spätmittelalterlicher Gießer­kunst. Als Gesamtensemble mit der Severikirche bildet der Dom einen historischen und künstlerischen Höhepunkt, der die Entwicklung sakraler Baukunst über Jahrhunderte hinweg beispielhaft sichtbar macht.


Auf dem Domhügel genießen wir die schöne Aussicht über die Innenstadt, ehe  wir uns auf den Rückweg nach Gotha machen. 

  • Bildtitel

    Blick auf den Erfurter Dom und Severikirche, Quelle: By Eremeev, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35070053

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button