Urban Art Biennale

Völklinger Hütte

Datum


 Die Urban Art Biennale im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser Kunstform jenseits traditioneller Museumsästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art und Graffiti entwickelt hat. In nahezu idealer Weise verbindet sich der Charme eines dem kontrollierten Verfall anheim gegeben Industrieareals mit der besonderen Ästhetik der Street Art.

Die Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Nur schwer kann man sich ohne fachkundige Begleitung in dem gigantischen Koloss des weltweit einzigen vollständig erhaltenen Eisenwerks aus der Blütezeit der Industrialisierung orientieren. Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Am Nachmittag möchten wir Ihnen eine Führung zu diesem hochspannenden und faszinierenden Ort anbieten, an dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf vielfältigste Weise begegnen. 

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

 Die Urban Art Biennale im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser Kunstform. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal dieses Industriedenkmals zum kongenialen Dialogpartner für Street Art und Graffiti, deren besondere Ästhetik sich in idealer Weise mit Charme eines dem kontrollierten Verfall anheim gegebenen Industrieareals verbindet.

Die Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Nur schwer kann man sich ohne fachkundige Begleitung in dem gigantischen Koloss des weltweit einzigen vollständig erhaltenen Eisenwerks aus der Blütezeit der Industrialisierung orientieren.

Datum

Treffpunkt: Karlsruhe Hbf, Busbahnhof

Leitung: Dr. Elisabeth Spitzbart

xxx € für Busfahrt, Eintritt, Führungen und Reiseleitung