Kunstreise Bayreuth

Mittwoch, 16.09. bis Sonntag, 20.09.2026


Mittwoch, 16.09.2026

Die Residenz in Ansbach zählt zu den bedeutendsten Schlössern des Spätbarock in Mitteleuropa. Aus einer spätmittelalterlichen Anlage entstanden, erhielt sie ihre jetzige Gestalt im 18. Jahrhundert und hat – wie kaum ein zweiter Schlossbau in Deutschland - ihren ursprünglichen Zustand weitgehend bewahrt.

Am Nachmittag folgen wir den Spuren von Kasper Hauser. Nach der Erbprinzen- theorie war Hauser der 1812 geborene Erbprinz von Baden, den man in der Wiege mit einem sterbenden Kind vertauscht habe. Er starb am 17. Dezember 1833 in Ansbach an den Folgen einer Stichverletzung, die ihm wenige Tage zuvor im hiesigen Hofgarten von einem Unbekannten zugefügt worden war. Wer war dieser Unbekannte? War es ein politisches Attentat? Oder war alles doch ganz anders? Leben und Tod Hausers sind bis heute ein Mysterium geblieben.

Donnerstag, 17.09.2026

Absolutes Highlight des Tages ist der Besuch des Markgräflichen Opernhauses. Mit diesem Gebäude suchte die Markgräfin ihren Bruder, den preußischen König Friedrich II. ebenso zu beeindrucken wie das Kaiserhaus in Wien. Es wurde nie zerstört und entfaltet nach seiner umfangreichen, im Sommer 2018 abge- schlossenen Renovierung eine unvergleichliche Pracht (UNESCO Welterbe).

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Im Markgräflichen Opernhaus werden keine Gruppenführungen angeboten, Fremdführungen sind nicht gestattet. Es kann das sog. Logenhaus (Zuschauerraum) vom Parkett aus besichtigt werden. Nachdem Sie im Parkett des Opernhauses Platz genommen haben, wird dort ein kurzer Einstimmungsfilm gezeigt Anschließend erfahren Sie bei einem Vortrag durch eine Mitarbeiterin des Hauses Wissenswertes zum Opernhaus und können sich zum Schluss kurz im Parkettbereich umsehen. 

Am Nachmittag erkunden wir die Altstadt Bayreuths mit der Stadt- und Spitalkirche und laufen über die Maximilianstraße, die schon im Mittelalter das langgezogene Herz der Stadt Bayreuth bildete. Ein Abstecher zur Ordenskirche St. Georgen beschließt diesen Tag.