Dem Himmel so nah

Wolken in der Kunst

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Donnerstag, 26. Februar 2026



Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Wolken und deren Spiel am Himmel faszinieren die Menschen seit jeher: Wir schauen verträumt zum Horizont, beobachten  die vorbeiziehenden Wolken oder versuchen,  Wetterumschwünge und drohende Gewitter zu erkennen. Manchmal meint man auch Bilder in den Wolken zu entdecken, ein Gesicht, ein Tier oder was einem die Phantasie so einflüstert. Diese Ansammlungen von Dunst in der Luft haben stets auch Künstler und Künstlerinnen zu beeindruckenden Werken angeregt.

In der Renaissance und im Barock kamen Wolken vornehmlich als Symbol des Göttlichen zum Einsatz, während sie in der Romantik und im Impressionismus als eigenständiges Element ins Zentrum der atmosphärischen Landschaftsmalerei rückten.  Diese Ausstellung, entstanden  in Kooperation mit der Kunsthalle Emden, vereint Werke mehrerer Epochen mit Schwerpunkt auf der Kunst vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Die Gemälde, Grafiken, Fotografien, Installationen und Videoarbeiten greifen verschiedene Aspekte des Motivs Wolke auf – bis hin zu aktuellen Diskursen wie Klimawandel und Umweltschutz.


Hornmoldhaus Bietigheim-Bissingen

Das Hornmoldhaus in Bietigheim ist eines der bedeutendsten und besterhaltenen Bürgerhäuser der Renaissance in Süddeutschland. Es wurde 1535/36 durch den Stadtschreiber und späteren Vogt Sebastian Hornmold d. Ä. (1500-1581) erbaut. Für den Mittler zwischen Herzog und Bürgerschaft erschien die repräsentative Lage seines Wohnhauses zwischen Rathaus und Schloss ebenso passend wie die Nähe zu Kirche und Marktplatz. Besonders sehenswert sind die Innenausmalungen aus der Entstehungszeit: kunstvolle Wand- und Deckenmalereien und die beeindruckende Fachwerkkonstruktion vermitteln imposante Einblicke in die Baukultur der Zeit. 

 Seit 1989 beherbergt das Haus die stadtgeschichtliche Sammlung. Zu sehen sind Objekte, die die Geschichte der Stadt Bietigheim-Bissingen und ihrer Umgebung erfahrbar machen. Dazu zählen Funde von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Exponate des 16. Jahrhunderts veranschaulichen die Blütezeit Bietigheims, in der Sebastian Hornmold als Stadtschreiber und Vogt wirkte. In einer Führung erleben wir die Geschichte von Haus und Stadt. 

Donnerstag, 26.02.2026, 08.00 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt: Karlsruhe Hauptbahnhof

Reiseleitung: Dr. Elisabeth Spitzbart

49 € für Eintritte, Führungen und Reiseleitung, ohne Fahrkarte
Hinweis: der MuseumsPass gilt in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen nicht

  • Bildtitel

    Giebel des Hornmoldhauses in Bietigheim

    Quelle: SteveK - Eigenes Werk, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1803581 

    Button
  • Bildtitel

    Innenhof des Hornmoldhauses in Bietigheim

    Quelle: Reinhard hirth - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28584425 

    Button
  • Bildtitel

    Sommerstube des Hornmoldhauses in Bietigheim über der Stadtmauer

    Von Reinhard hirth - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28584426 

    Button